Erinnern und gedenken

Wie lässt sich Erinnern so in den Schul- und Bildungsalltag integrieren, dass genug Raum für ein prägendes Erlebnis entsteht? Ein Erlebnis, dass Begreifen nach sich zieht und damit weit über das klassische schulische Lernen hinaus geht? Im Idealfall am Ort des Zeitgeschehens. Greifbar nah um seine Wirkmacht zu entfalten. Ziel ist es, dem erinnerungswürdigen Ereignis genug Raum zu geben, um nachhaltig sein zu können. Gedenkstättenfahrten, die Vergangenheit beleben und Erfahrungen daraus nutzbar machen; im Sinne der Verhinderung zukünftigen Unrechts.

Die Stiftung Friedensbildung stellt hier Konzepte für Gedenkstättenfahrten zur Verfügung. Die Konzepte entstammen der Arbeit vieler Beteiligter, die Sie im jeweiligen Konzept als Autor finden.

Verdun ~ Stiftung Friedensbildung ~ Konfliktbewältigung spielend begreifen

Gedenkstättenfahrt Verdun

Die Schlacht um Verdun dauerte vom Februar bis zum Dezember 1916. Sie wurde zu einem Sinnbild der Schrecken des modernen Krieges.

Omaha Beach ~ Stiftung Friedensbildung ~ Konfliktbewältigung spielend begreifen

Gedenkstättenfahrt Omaha Beach

Am 6. Juni 1944 (D-Day) landeten US-amerikanische Truppen im Rahmen der Operation Neptune am Omaha Beach.

Hartmannswillerkopf ~ Stiftung Friedensbildung ~ Konfliktbewältigung spielend begreifen

Gedenkstättenfahrt Hartmannswillerkopf

Der Hartmannswillerkopf war im Ersten Weltkrieg wegen seiner exponierten und strategisch günstigen Lage zwischen Deutschen und Franzosen erbittert umkämpft. Der Kampf um den Gipfel begann am 31. Dezember 1914.

Wolgograd ~ Stiftung Friedensbildung ~ Konfliktbewältigung spielend begreifen

Gedenkstättenfahrt Wolgograd

Während des Deutsch-Sowjetischen Krieges war Stalingrad (heute Wolgograd) Ort derjenigen Schlacht, mit der die Niederlage der Wehrmacht begann.