Aktivisten

Vorstand

Peter Becker ~ Stiftung Friedensbildung ~ Konfliktbewältigung spielend begreifen

Dr. Peter Becker

Gründer
Der Stifter Dr. Peter Becker, Rechtsanwalt aus Marburg, Mitgründer der Deutschen Sektion der International Association of Lawyers Against Nuclear Arms (IALANA) Deutsche Sektion 1989, arbeitete als Hochschul- und Energierechtler. Er gründete die im Energierecht führende Anwaltskanzlei Becker Büttner Held, Berlin München, Köln, Stuttgart, Brüssel. https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Becker_(Rechtsanwalt)
Wolfgang Buff ~ Stiftung Friedensbildung ~ Konfliktbewältigung spielend begreifen

Wolfgang Buff

Vorstandsmitglied
Wolfgang Buff, geb. 1955, ist verheiratet und hat zwei Kinder, er arbeitet als Referent für Friedensbildung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, ist schon lange aktiv in den verschiedensten Projekten der Friedens- und Versöhnungsarbeit, zudem im Vorstand der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für KDV und Frieden und des Vereins für Friedensarbeit der EKD, er engagiert sich insbesondere in der Beratung und Begleitung von Soldaten und Kriegsdienstverweigerern.

Beirat

Johannes Becker ~ Stiftung Friedensbildung ~ Konfliktbewältigung spielend begreifen

Dr. Johannes M. Becker

Beiratsmitglied
Privatdozent Dr. Johannes M. Becker ist Politikwissenschaftler und Friedensforscher. Er hat seit Mitte der 80er Jahre die Friedensforschung an der Philipps-Universität Marburg aufgebaut und war bis 2017 Geschäftsführer des Zentrums für Konfliktforschung. Er hält regelmäßig Vorträge in Schulen und Einrichtungen der Erwachsenenbildung. https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_M._Becker
Porträt: männlich ~ Stiftung Friedensbildung ~ Konfliktbewältigung spielend begreifen

Dr. Dr. h.c. Jürgen Lüthje

Beiratsmitglied
Dr. Dr. h.c. Jürgen Lüthje, geb. 30.09.1941, Jurist, Präsident der Universität Hamburg von 1991 bis 2006, Kanzler der Universität Oldenburg von 1973 bis 1991, Mitglied in der GEW und der SPD. Als Präsident der Universität Hamburg Förderung der Friedensforschung und Friedensbildung. Zahlreiche Publikationen zum Wissenschaftsrecht, zur Wissenschaftspolitik, zum Wissenschaftsmanagement und zur Bildungspolitik. Associate Fellow University of Cambridge, UK.
portrait-beteiligte-evers-tilman_a

Dr. Tilman Evers

Beiratsmitglied
Privatdozent Dr. Tilman Evers ist Sozialwissenschaftler, freier Berater im Bereich der Entwicklungspolitik und Konfliktbearbeitung, und Mitgründer des zivilen Friedensdienstes (ZFD; vgl. seine Veröffentlichung Ziviler Friedensdienst – Fachleute für den Frieden. Idee – Erfahrungen – Ziele, 2000). Gerechtigkeit und Frieden sind die zentralen Themen seines umfangreichen Werkes. https://de.wikipedia.org/wiki/Tilman_Evers
Ute Finckh-Krämer ~ Stiftung Friedensbildung ~ Konfliktbewältigung spielend begreifen

Dr. Ute Finckh-Krämer

Beiratsmitglied
Dr. Ute Finckh-Krämer, Mathematikerin, seit über 40 Jahren ehrenamtlich friedenspolitisch aktiv, unter anderem von 2005 bis 2015 Co-Vorsitzende des Bundes für Soziale Verteidigung und seit 2017 Co-Vorsitzende des Sprecherrates der Plattform Zivile Konfliktbearbeitung. In beiden Funktionen mit Themen der Friedensbildung befasst. 2013 bis 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages (SPD), unter anderem im Auswärtigen Ausschuss und im Unterausschuss Zivile Krisenprävention, Konfliktbearbeitung und Vernetztes Handeln.
portrait-beteiligte-lange-karl-wilhelm_a

Karl-Wilhelm Lange

Beiratsmitglied
Karl-Wilhelm Lange (geb. 1933) war Stadtdirektor von Hann. Münden, Regierungspräsident in Braunschweig und Präsident des Volksbundes Kriegsgräberfürsorge. In dieser Eigenschaft wohnte er der Eröffnung der russischen und deutschen Soldatenfriedhöfe in Rossoschka bei. Ein wesentliches Ziel, das er lebenslang verfolgt, ist die Aussöhnung zwischen den Völkern in Europa. Er überreichte 2002 an Präsident Vladimir Putin in Gegenwart von Bundeskanzler Gerhard Schröder, mit dem er befreundet ist, das Gedenkbuch für die 5000 im Kriegsgefangenenlager Hammelburg zwischen 1941 und 1945 verstorbenen sowjetischen Offiziere.
Winfried Nachtwei ~ Stiftung Friedensbildung ~ Konfliktbewältigung spielend begreifen

Winfried Nachtwei

Beiratsmitglied
Winfried Nachtwei, Jg. 1946, Münster, 1988-1994 Lehrer für Geschichte und Politik, Friedensbewegung seit 1980, Spurensuche und Erinnerungsarbeit zum deutschen Vernichtungskrieg im Osten seit 1988, Mitglied des Bundestages (Bündnis 90/Grüne) 1994-2009, abrüstungs- und sicherheitspolitischer Sprecher, Mitglied des Beirats Zivile Krisenprävention und Friedensförderung der Bundesregierung, des Vorstandes der Dt. Gesellschaft für die Vereinten Nationen und "Gegen Vergessen - Für Demokratie". Unter der Perspektive Krisenprävention und Friedensförderung rund 40 Besuche in Konfliktländern. » www.nachtwei.de
Birgid Oertel ~ Stiftung Friedensbildung ~ Konfliktbewältigung spielend begreifen

Birgid Oertel

Beiratsmitglied
MinR’tin a. D. (Hessisches Kultusministerium) 1985 Mitbegründerin der Elterninitiative „Gemeinsam leben – gemeinsam lernen“ in Hessen 1989 – 1991 Integrationsbeauftragte der Stadt Frankfurt, 1991 bis 2017 im Hessischen Kultusministerium, u. a. mit dem Aufbau des inklusiven bzw. Gemeinsamen Unterrichts in Hessen beschäftigt, 2010 – 2017 Repräsentantin der European Agency for special needs and inclusive education für die Bundesländer, seit 2018 stellvertretende Vorsitzende im Inklusionsbeirat Hattersheim im Main-Taunus-Kreis
Herbert Wulf ~ Stiftung Friedensbildung ~ Konfliktbewältigung spielend begreifen

Prof. Dr. Herbert Wulf

Beiratsmitglied
Prof. Dr. Herbert Wulf, geb. 1939, leitete das Internationale Konversionszentrum Bonn (International Center for Conversion, BICC) von 1994 bis 2001. Er war Berater des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen UNDP zu Abrüstungsfragen in Nordkorea (1991 und 2002 – 2007), Gutachter und Berater verschiedener UN-Organisationen, so für die Abrüstungsabteilung der UN (UN-Waffenregister und Kleinwaffenkontrolle), für UNDP zur Erstellung des jährlichen Berichtes zu menschlicher Entwicklung (Human Development Report 1991 – 2002), für die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) und die UNESCO. Er arbeitete als Forschungsgruppenleiter (für die Kontrolle des Waffenhandels und der Rüstungsindustrie) beim Stockholm International Peace Research Institute SIPRI und am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg. Seine Forschungsgebiete sind Rüstungskontrolle, Abrüstung, Rüstungskonversion, UN Peace Keeping, Entwicklungstheorie und internationale Beziehungen mit dem Schwerpunkt in Asien. Er ist Lehrbeauftragter am Zentrum für Konfliktforschung der Philipps-Universität Marburg.
Volker Igstadt ~ Stiftung Friedensbildung ~ Konfliktbewältigung spielend begreifen

Volker Igstadt

Beiratsmitglied
Volker Igstadt, Präsident des Verwaltungsgerichts Kassel a.D. 1980 bis 1990 Richter am Verwaltungsgericht Wiesbaden, 1990 bis 2007 Richter am Hessischen Verwaltungsgerichtshof, 2007 bis 2012 Vorsitzender Richter am Hessischen Verwaltungsgerichtshof, 2012 bis 2015 Präsident des Verwaltungsgerichts Kassel. Er unterrichtet Schulrecht und Rechtskunde für Lehrer*innen.